Autor: Sascha Seyfert
Sascha Seyfert
Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Brennmaterial
Wichtige Kennwerte von Steinkohle
04.10.2023

Wichtige Kennwerte von Steinkohle

Schwefelgehalt

Ein Kennwert, der von hoher Bedeutung ist und mit der Verbrennung und dem Umweltschutz in Zusammenhang steht, ist der Schwefelgehalt. Kohle beinhaltet gebundenen Schwefel, weil sie ein fossiler Brennstoff ist. Aufgrund ihrer Entstehung bestehen fossile Brennstoffe aus abgestorbenen Lebewesen, die wiederum in Eiweißen gebundenen Schwefel enthalten. Verbrennt man Kohle, so entsteht Schwefeldioxid. Hochwertige Steinkohle enthält einen niedrigen Schwefelgehalt. 

Als besonders ökologisch gilt übrigens das Anzünden von oben, bei dem das Anbrennholz die oberste Schicht bildet, sodass es langsam nach unten abbrennt.

Im Allgemeinen besteht Kohle zu etwa 0,2 % bis 3 % aus Schwefel. Einige Kohlearten können jedoch höhere Schwefelanteile haben. Im Zweifelsfall sollte man sich beim Hersteller informieren um die Bedeutung der einzelnen Arten besser kennenzulernen. Einen Hinweis auf den Gehalt von Schwefel und anderen flüchtigen Bestandteilen bietet der Grad der Inkohlung. Je höher der Heizwert der Kohle ist, desto niedriger sind im Normalfall die Anteile von Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel. Braunkohle unterscheidet sich qualitativ also im Heizwert und im Schwefelgehalt von Steinkohle. Auf der sicheren Seite ist man in hinsichtlich der Umwelt auch mit Koks, der aus asche- und schwefelarmer Fettkohle gewonnen wird.

Steinkohle Aschegehalt

Aschegehalt

Wenn Steinkohle verbrennt, entstehen verschiedene Rückstände. Diese nicht brennbaren festen Bestandteile werden als Aschegehalt bezeichnet. Umso geringer die Menge der Asche ist, desto weniger Ablagerungen wird man im heimischen Heizkessel oder Ofen finden. Die Heizanlage kann so länger ohne Probleme funktionieren.  

Für Zertifizierungen wird die Menge des Verbrennungsrückstandes unter festgesetzten Bedingungen gemessen. Den Aschegehalt gibt man in Gewichts-Prozent an, welche sich auf die Trockensubstanz beziehen, an. Nach DIN 51719 gilt jener anorganische Rückstand als Asche, der bei Verbrennung von Kohle bei 815 °C im Ofen verbleibt. Er besteht aus Sulfaten, Silikaten, Oxiden und Phosphaten sowie Aluminium-, Erdalkali-, Eisen- und Alkalisalzen.

Wer reine Steinkohle zum Heizen nutzt, profitiert vom geringen Aschegehalt. Insbesondere bei Anthrazitkohle fällt kaum Asche an. Aufgrund ihrer Bestandteile kann diese leider nicht – wie die Asche von Brennholz - als Dünger im Garten genutzt werden. Sie sollte stattdessen im völlig erkalteten Zustand in der Restmülltonne entsorgt werden. Dazu nutzt man am sichersten eine Schaufel und Handschuhe, um Verbrennungen durch unter der Asche versteckte, noch heiße Glut zu vermeiden.

Steinkohle Kamin

Wassergehalt

Beim Wassergehalt gilt: umso niedriger, desto hochwertiger.

Steinkohle enthält an sich weniger Wasser als Braunkohle. Das macht sie zum beliebteren, aber auch teureren Brennstoff. Grob gesagt wird der Verbrennungsvorgang ineffizienter, wenn der Wassergehalt in der Kohle höher ist. Viele Nutzer empfinden den durch den Wassergehalt abgesenkten Brennwert jedoch nicht als Nachteil. Auch leicht feuchte Steinkohle erzeugt noch hohe Temperaturen. 

Im klassischen Sinne nass kann Kohle nicht werden, da Feuchtigkeit bei ihr nicht bis zum Kern vordringen kann. Ist Steinkohle äußerlich feucht geworden, verschlechtert sich ihre Qualität nicht. Vielmehr befeuchten manche Nutzer die Kohle beim Anbrennen absichtlich, damit sie leichter Feuer fängt.

Chemisch betrachtet wird der Wasserstoffgehalt mit zunehmender Inkohlung geringer, da der Gehalt an Kohlenstoff steigt. Während der Wasserstoffgehalt bei Braunkohle noch bei 8 % liegen kann, ist er bei Anthrazit auf 3,75 %  gesunken.

Der Wassergehalt wird bei der Untersuchung der flüchtigen Bestandteile mitbestimmt, die für die Einteilung in Kohlearten nötig ist. Dazu wird eine Probe auf 900°C erhitzt. Anschließend wird die Menge der frei werdenden Gase bestimmt. Der Wasserstoff, der entweicht, stammt aus dem ursprünglichen Pflanzenmaterial, das während der Inkohlung verdichtet wurde. Mit Abnahme des Wassergehalts steigt der Brennwert der Kohle. Das hochwertige Anthrazit hat zum Beispiel einen Brennwert von mindestens 35,0 MJ/kg.

TIPP

Die Lagerung der Kohle gestaltet sich leichter als die von Brennholz, da Kohle nicht durchfeuchten und verrotten kann. Dies macht sie zu einem idealen Brennstoff für Orte, an denen nur gelegentlich geheizt wird oder an denen die Kohle eine Ergänzung zu einem anderen Brennstoff darstellt

Fazit

Wassergehalt, Aschegehalt und Schwefelgehalt sind nützliche Kennwerte zur Beurteilung der Qualität von Kohlearten. Brennstoffe sind umweltverträglicher und haben einen höheren Heizwert, wenn sie einen geringen Anteil flüchtiger Bestandteile haben. Daher macht es ergänzend Sinn, auf die Bedeutung des Kohlenstoffgehalts eines angebotenen Brennstoffs zu achten. Dieser ist höher, wenn die enthaltenen fossilen Pflanzen älter sind. Umso länger Kohle Zeit hat, unter der Erde zu entstehen, desto größer wird ihr Brennwert.