Japan – das Land der aufgehenden Sonne – ist nicht nur für seine beeindruckende Kultur und Geschichte bekannt, sondern auch für seine tief verwurzelte Verbindung zur Natur. In der Gestaltung eines japanischen Gartens spiegelt sich das Streben nach Ausgeglichenheit und Achtsamkeit wider. Daher ist ein japanischer Garten sehr sauber, strukturiert und durch seine sehr minimalistische Art der Gartengestaltung geprägt. Wenn Sie einen japanischen Garten anlegen, dann erhalten Sie nicht nur die Miniaturisierung der japanischen Natur, sondern auch das Glück ein kleines Kunstwerk im Garten zu erschaffen. Der Japangarten ist also viel mehr als nur ein Außenbereich – er ist ein Betrachtungsgarten, welcher mit seiner Schlichtheit und Schönheit fesselt.
Rindenmulch bietet zahlreiche Vorteile für den Garten: Er schützt den Boden vor Austrocknung, indem er Feuchtigkeit speichert und die Verdunstung reduziert. Zudem sorgt er für eine bessere Temperaturregulation im Boden, indem er ihn im Sommer kühlt und im Winter isoliert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Rindenmulch die Bodenstruktur verbessert, das Wachstum von Mikroorganismen fördert und so zu einer besseren Nährstoffversorgung beiträgt.
Neben seinen vielen biologischen Vorteilen überzeugt Rindenmulch vor allem mit seiner besonderen Ästhetik. Doch hilft Rindenmulch auch gegen Unkraut?
Die Wahl des richtigen Mulchmaterials spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit Ihres Gartens. Rindenmulch und Hackschnitzel sind zwei beliebte Optionen, die sich in Eigenschaften, Haltbarkeit und Einsatzgebieten unterscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Material besser zu Ihrem Garten passt und wie Sie beide optimal nutzen können.
Holzbriketts sind eine umweltfreundliche Heizalternative mit hohem Heizwert und einfacher Lagerung. Doch was unterscheidet Heizwert und Brennwert? Welche Faktoren beeinflussen die Wärmeleistung? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über Vorteile, Nutzung und Lagerung für effizientes und klimafreundliches Heizen.
Sie möchten Ihren Rasen auf Vordermann bringen? Dann ist Sand ein begehrtes Hilfsmittel. Sand lässt den Rasen gut gedeihen und der Boden wird gut durchgearbeitet. Und wenn Sie schon einmal dran sind, können Sie sich direkt um Aussaat, Düngung und Unkrautbekämpfung kümmern.
Sie möchten Ihren Garten praktisch wie stimmungsvoll verschönern? Gabionen sind im Garten echte Highlights und flexibel einsetzbar. Auch Wind und Wetter halten sie mühelos stand. Von der Sichtschutzwand über das Hochbeet bis hin zur Kräuterschnecke und Sitzgelegenheit lassen sich Gabionen einsetzen.
Ein eigener Teich im Garten ist für viele Menschen ein Traum. Verwirklichen lässt er sich recht leicht, doch müssen einige Dinge vor dem Anlegen beachtet werden. Damit Sie über viele Jahre hinweg Freude an Ihrem Teich im Garten haben, lohnt es sich, viel Zeit in die Planung zu stecken.
Rosen sind aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und ist für uns Menschen ein Symbol der Liebe. Aber wie die Liebe selbst, will auch die Rose gepflegt werden. Wer ein paar zusätzliche Regeln und Tipps zur Rosenpflege hinsichtlich Rosenschnitt, Bewässerung und Düngen beherrscht, ist für die anstehende Saison gut gerüstet.
Vor der Haustür sprießen die Frühlingsblüher? Und zur Morgendämmerung werden Sie vom Vogelgezwitscher geweckt? Dann geht die Kaminsaison langsam aber sicher ihrem Ende entgegen. Es wird Zeit für die jährliche Kaminpflege.
Möchten Sie sich eigenes Gemüse selbst anbauen? Ein leckerer Salat, der perfekt zum Grillen passt, mit Zutaten, die aus dem eigenen Garten stammen? Das muss kein Traum mehr bleiben. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ein Gemüsebeet selbst anlegen können.
Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Anforderungen für Kaminöfen. Die strengeren Grenzwerte der BImSchV Stufe 2 (Bundesimmissionsschutzverordnung) betreffen vor allem ältere Öfen, die nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen. Ein generelles Verbot gibt es jedoch nicht! Unser Ratgeber erklärt Ihnen, was die neuen Regeln bedeuten, wen sie betreffen und welche Maßnahmen erforderlich sind.
Damit Brennholz optimal brennt, muss es richtig getrocknet werden. So steigern Sie die Heizleistung und vermeiden übermäßigen Rauch. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Trocknen von Brennholz achten sollten, um eine effiziente und saubere Verbrennung zu erzielen.
Rindenmulch ist ideal, um Ihre Rosen gesund und kräftig wachsen zu lassen. Er schützt die empfindlichen Wurzeln, speichert Feuchtigkeit und reduziert den Unkrautwuchs. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Rindenmulch richtig einsetzen, um Ihren Rosen beste Bedingungen zu bieten.
Deutschland will den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen schaffen. So soll ein beträchtlicher Beitrag zum Klimaschutz geleitstet, aber auch die Energieunabhängigkeit Deutschlands vorangetrieben werden. Um dies zu erreichen, wurden Regelungen und Gesetze entworfen, die die Grundlagen des Vorhabens beschreiben sollen. Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fassen Anforderungen an beheizte und klimatisierte Gebäude klar zusammen.
Eine Beeteinfassung ist für Hobbygärtner so etwas wie der Rahmen, der ein schönes Gemälde schmückt. Sie erzeugt in Gärten einen schönen Abschluss zwischen Rasen und Blumenbeet, zieht optische Grenzen und sorgt ganz praktisch dafür, dass kein Rasen ins Beet wachsen kann. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten von natürlichen Beeteinfassungen vor.
Immer mehr Haushalte setzen beim Heizen auf umweltfreundliche und nachhaltige Produkte. Holzpellets gelten als günstiger und CO2-neutraler Brennstoff. Die zylinderförmigen Presslinge gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zum Heizen kommen verschiedene Möglichkeiten infrage.
Gute Einstreu für Tiere ist weder zu feucht noch zu trocken. Egal welche Tiere Sie im Stall halten, Sie müssen ständig darauf achten, dass die Einstreu sauber ist und die Stallpflege regelmäßig erfolgt, um den Tieren nicht zu schaden.
Das Shetlandpony gehört zu den bekanntesten Pferderassen. Schließlich ist es seit Längerem bei jüngeren wie älteren Tierfreunden gern gesehen. Selbst wer noch nie auf einem Reiterhof war, ist Shetlandponys wahrscheinlich schon einmal in einem Tierpark oder beim Ponyreiten eines Volksfestes begegnet. Hier erfahren Sie ein wenig mehr zu der beliebten Ponyrasse.
Förderungsprogramme für Pelletanlagen sind sowohl beim Altbau als auch bei Neubauten möglich. Klassisch sind die Kredite der KfW und die Fördermittel des BAFA. Dabei gibt es bestimmte Voraussetzungen bevor eine Förderung möglich ist.
Kamine und Kachelöfen sorgen für Gemütlichkeit in den eigenen 4 Wänden. Aber sie sind in der Handhabung und Wirkungsweise recht unterschiedlich. Es ist nicht nur ein optischer Punkt, der bei der Entscheidung eine Rolle spielt, auch Kosten, Funktion und Wartung müssen mit bedacht werden.
Pferde haben, anders als wir Menschen einen hervorragenden Geruchssinn. Sie können viel mehr wahrnehmen als wir. So riechen Pferde Wasser aus erstaunlicher Entfernung. Wie die meisten Tiere erkennen sich Pferde untereinander vor allem am Geruch. Dabei entscheiden der Geruch über Freund oder Feind.
Die meisten Pferderassen haben nur die drei Grundgangarten. Dies ist auf deren Züchtung zurückzuführen, um leicht zu reitende Pferde zu erhalten. Jede Gangart erfordert einen anderen Bewegungsablauf des Reiters und dieser muss erlernt werden.
Holzbriketts anzuzünden, ist für Unerfahrene nicht so einfach. Oft wird unnötig viel Anzündholz verschwendet. Statt ökonomisch zu heizen und Geld und Energie zu sparen, wird es dann noch teuer. Wir stellen Ihnen verschiedene Methoden und Tipps und Tricks vor.
Feuchtwarmes Klima, urwaldähnliche Pflanzen und die Absenkung der Erdoberfläche führten vor 300 Millionen Jahren zu einem Prozess, der Pflanzen, Bäume und Sträucher in Sümpfen versinken ließ. Unter einem gewaltigen Druck verwandelten sich die Pflanzen zuerst in Torf, später in die Kohletypen Braun- und Steinkohle.