Autor: Sascha Seyfert
Sascha Seyfert
Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Feuerstätten
Arten von Holzheizungen
25.11.2021

Arten von Holzheizungen

30 Prozent aller bestehenden Heizanlagen in Deutschland sind bereits zwischen 11 und 20 Jahren alt, 17 Prozent sogar zwischen 21 und über 30 Jahren. Und so steht in vielen Haushalten in naher Zukunft ein Umbau an. Neben Fernwärme und Solarsystemen werden die Holzheizungen immer beliebter. Und das nicht ohne Grund: Die Heizungen funktionieren durch den Festbrennstoff Holz CO2-neutral. Ein wichtiges Argument für einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt.

Zentrale Holzheizungen kümmern sich nicht nur um die Befeuerung von Gebäuden mit Wärme, sondern sorgen auch für Warmwasser. In den Kesseln wird Wasser auf Temperatur erhitzt, welches sich durch Rohre im Haus verteilt. Pufferspeicher sorgen dafür, dass das einmal erhitzte Wasser so lange gespeichert werden kann, bis es gebraucht wird.

Grob kann man also Holzheizungen in Einzelraumbefeuerung sowie Zentralheizungen unterteilt werden.

Die Einzelraumbefeuerung

Wer liebt das nicht: Das romantische Feuer im Kamin in der Herbst- und Winterzeit, wenn es draußen nass und kalt ist. Kamine und Öfen zur Befeuerung einzelner Räume sind in vielen Haushalten anzutreffen. Dahinter können sich ganz unterschiedliche Systeme befinden. Neben dem klassischen Kamin gibt es Öfen, die für den sogenannten Dauerbrand in Frage kommen, also über einen längeren Zeitraum heizen. Das sind zum Beispiel große Kachelöfen wie wir sie aus Omas Zeiten kennen, Öfen, die großer Hitze – zum Beispiel durch Holzbriketts – standhalten können, oder Pelletöfen, die manuell mit Pellets beschickt werden. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie erwärmen Räume nur durch ihre Strahlungskraft. Passende Holzbriketts kaufen Sie am Besten bei uns auf Palette.

Kamin

Wohliges Feuer im Kamin

Der Kamin ist der Klassiker unter unseren Holzheizungen. Er steht nicht nur für Wärme, sondern vor allem für Gemütlichkeit an kalten Wintertagen. Im Kamin lässt sich getrocknetes Brennholz verschiedener Baumarten verbrennen, das den umliegenden Raum erwärmt. Allerdings profitieren wir beim Kamin alleine von der lokalen Strahlungswärme. 

Regelmäßiges Saubermachen ist ein Muss, damit der Kamin intakt bleibt. Esche, Buche und Birke sind besonders schön im Kamin anzusehen.

Pelletofen

Pelletofen: Intelligenter Mix zwischen Technik und Gemütlichkeit

Ein Pelletofen sieht modernen Kaminen oder Öfen zum Täuschen ähnlich und steht häufig in Wohnräumen und Küchen, um größere Wohnbereiche zu erwärmen. Durch ein Sichtfenster lässt sich auch hier das Flammenspiel beobachten, das allerdings nicht so spektakulär wie beim Kamin ist. Denn im Pelletofen werden kleine Holzpresslinge verbrannt. Hier steht eher die Energieeffizienz im Vordergrund. Neben dem eigentlichen Brennraum beinhaltet der Ofen einen Vorratsbehälter, aus dem die Holzpellets nach und nach in die Verbrennung laufen.

Kachelofen

Der Kachelöfen für den Dauerbrand

Durch seine spezielle Bauart ist der Kachelofen in der Lage, die einmal produzierte Wärme in seinem Wandaufbau zu speichern und nach und nach in den Raum abzugeben. Um seine Wärme zum Beispiel über Nacht nutzen zu können, werden neben Scheitholz häufig Briketts eingesetzt.

Zentralbefeuerung

Bequemer sind Zentralheizungen, die mit dem Naturprodukt Holz bestückt werden. Sie sind in der Lage, alle Räume eines Hauses über Heizkörper zu beheizen und Brauchwasser zu temperieren und zu speichern. Allerdings benötigen sie einiges an Platz. Denn neben dem eigentlichen Kessel braucht man Warmwasserboiler, Pufferspeicher für das nicht benötigte Warmwasser und natürlich jede Menge trockenen Lagerraum für das Scheitholz oder weitere Brennstoffe.

Holzvergaserheizung

Die Holzvergaserheizung

Eine klassische Holzvergaserheizung im Zentralbetrieb verbrennt Brennholz in doppelter Weise durch zwei Brennkammern. Die Ober- und Unterkammern übernehmen in der Anlage die Verbrennung des Holzes und danach seine Vergasung. Damit unterscheidet sich das System deutlich vom Kamin, bei dem nur eine Brennkammer zur Verfügung steht. Während der Kamin nur die Wärme aus dem Holz freisetzt, nutzt der Holzvergaserkessel auch die bei der Verbrennung entstehenden Gase, um Energie zu gewinnen. Dabei hängt der tatsächlich erreichte Wirkungsgrad aber von der Qualität des Brennholzes ab. Die Verbrennungstemperaturen erreichen 1000 Grad und mehr.

Die Holzvergaserheizung, die eher einem echten Kessel gleicht, steht in der Regel in einem Keller oder speziellen Heizechnik-Raum. Sie verbrennt Scheite bis zu einer Länge von rund einem Meter. Das Holz muss täglich nachgelegt werden.

Pelletanlage

Die Pelletanlage

Ein Wohnhaus mithilfe einer vollautomatischen Pelletheizung zu beheizen, ist besonders komfortabel, sehr energieeffizient und damit eine echte Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Über eine Förderanlage werden dem Kessel maschinell gepresste und genormte Presslinge, sogenannte Pellets, zugeführt. Das Entzünden der Pellets erfolgt elektrisch.

Holzpellets als Sackware sind in der Anschaffung nach wie vor günstig. Allerdings haben die Presslinge einige Anforderung an den Lagerraum: Der Tank oder Silo muss trocken sein, denn die Pellets dürfen keine Feuchtigkeit ziehen. Das würde den Kessel langfristig schädigen. Falls von einer Ölheizung auf Pellets umgestiegen wird, lässt sich der Tankraum für Öl meistens perfekt für die Lagerung der Pellets umgestalten. Der Silo sollte mindestens vier bis fünf Tonnen Pellets fassen können, damit Hausbewohner über ein Jahr hinweg versorgt sind. Ein Wärmespeicher ist bei solchen Anlagen ein Muss. Die Entleerung des Aschebehälters ist nur alle paar Monate nötig.

Hinweis zum Thema Holzpellets

Weitere Fragen rund um Holzpellets, wie beispielsweise die Vor- und Nachteile von Holzpellets werden in unserem Ratgeber beantwortet.