
Tierbedarf für Pferde. Höchster Komfort für das Tierwohl.
Unsere Vielfalt an Tierbedarf für Komfort und Hygiene.

Tierbedarf für Pferde.
Hochwertiges Zubehör für Stall und Paddock.
In unserer Kategorie Tierbedarf für Pferde finden Sie alles, was Sie für eine artgerechte Haltung, Pflege und Versorgung benötigen. Von Einstreu über Paddockmatten bis hin zu Futtermitteln bieten wir eine umfassende Auswahl an Pferdebedarf, das höchsten Komfort und das beste Tierwohl gewährleistet. Unser Sortiment umfasst sowohl Produkte für eine hygienische Stallumgebung als auch nährstoffreiche Futtermittel, die Ihre Pferde gesund und vital halten. Entdecken Sie in unserem Onlineshop, was Ihre Vierbeiner wirklich brauchen – von Pferdepflegeprodukten bis hin zu Stallbedarf!

Pferdeeinstreu.
Für eine hygienische Stallumgebung.
Unsere Tiereinstreu bindet Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche effektiv und sorgt für ein gesundes Stallklima. Bei uns finden Sie ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an natürlicher Pferdeeinstreu. Unsere Produkte sind eine Wohltat für Ihre Pferde und bieten den besten Komfort als Stallbedarf oder in mobilen Boxen. Wir bieten Ihnen staubarme Pferdeeinstreu, die auch ideal für Allergikerpferde geeignet ist. Überzeugen Sie sich selbst von unserer Tiereinstreu auch hochwertigen, natürlichen Materialien – perfekt für eine artgerechte Haltung und als ideale Ergänzung zu Ihrem Pferdebedarf!

Nährstoffreiche Futtermittel
als Zusatz zum Pferdefutter.
Wir bieten Ihnen Futtermittel und Pferdefutter für ein gesundes und aktives Leben Ihrer Tiere. Dank hochwertiger Nährstoffzusammensetzung unterstützen Sie unsere Futtermittel die Vitalität und das Wohlbefinden Ihrer geliebten Tiere. Suchen Sie ergänzende Produkte zu Ihrem Pferdefutter kaufen? In unserem Sortiment finden Sie eine Auswahl hochwertiger und vor allem natürlicher Produkte. Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an hochwertigem Futtermittel und Pferdefutter für eine artgerechte und gesunde Ernährung. Jetzt Pferdefutter kaufen!

Praktische Paddockmatten
als zuverlässiger Schutz Ihres Stallbodens.
Unsere Paddockmatten können direkt auf Matsch oder unbefestigten Böden verlegt werden. Sie passen sich optimal an den Untergrund an und bieten eine hohe Trittsicherheit, so versinken Sie und Ihr Pferd im nächsten Winter nicht mehr im Matsch. Unsere Paddockmatten sind einfach zu verlegen, flexibel zuschneidbar und leicht zu reinigen. Hergestellt aus langlebigem, recyceltem Kunststoff, sorgen unsere Paddockmatten für hohe Trittsicherheit und schonen die Hufe Ihrer Pferde. Entdecken Sie höchsten Komfort mit unserem Stallbedarf – optimal für eine artgerechte Haltung.
Pferdebedarf bequem bis vor die Stalltür auf Palette liefern lassen.
Als verantwortungsbewusster Pferdebesitzer gehört der regelmäßige Einkauf von Pferdezubehör, Pferdepflegeprodukten und Stallbedarf zu Ihrem Alltag. Mit unserem unkomplizierten Palettenversand erhalten Sie hochwertigen Tierbedarf für Pferde direkt vor die Stalltür geliefert. Egal ob Pferdeeinstreu, Paddockmatten oder Futtermittel sowie Pferdefutter – wir bieten Ihnen erstklassige Produkte für eine artgerechte Haltung und Pflege Ihrer geliebten Vierbeiner. Lassen Sie sich in unserem Shop inspirieren und finden Sie den passenden Pferdebedarf und seien Sie jederzeit bestens ausgestattet!
FAQ.
Fragen und Antworten zu Tierbedarf.
Eignen sich Hackschnitzel als Einstreu?
Der Rohstoff von Hackschnitzel ist Holz. Sie haben keine besonders gute Saugkraft, weshalb schnell giftiges
Ammoniak entsteht und die Atemwege der Pferde gereizt werden können. Darüber hinaus dauert der Rotteprozess von Holz deutlich länger als der von Stroh oder Miscanthus. Auch die Entsorgung ist meist problematisch, da Landwirte und Bauern kein Holz als Dung auf ihren Feldern verwenden wollen. Hier müsste man die Hackschnitzel separat entsorgen.
Warum sollte die Einstreu entstaubt sein?
Das ist eines unserer Qualitätsmerkmal der STROY® Produkte. Kleinste Staubpartikel können beim Atmen in die Bronchien gelangen und diese sowohl reizen als auch allergische Reaktionen hervorrufen. Um dies zu vermeiden, achten wir streng darauf, nur entstaubte Einstreu zu verwenden.
Wird das Granulat von Pferden gefressen?
Das STROY® Granulat ist speziell so konzipiert, dass es von Pferden in der Regel nicht gefressen wird. Durch die Verarbeitung und den neutralen Geruch wird es von den Tieren nicht als Futter wahrgenommen. Sollte ein Pferd trotzdem neugierig probieren, ist das unbedenklich, da das Granulat rein natürlich und frei von Schadstoffen ist.
Um sicherzugehen, kannst du beim ersten Einsatz dein Pferd beobachten. Die meisten Pferde verlieren schnell das Interesse, sobald sie merken, dass es sich nicht um Futter handelt.
Werden die Pellets von Pferden gefressen?
Es konnte beobachtet werden, dass einzelne Pferde die Produkte, solang sie noch in Pelletform sind, probieren wollen. Demnach muss darauf geachtet werden, dass die Pferde erst mit der Pellets-Einstreu in Kontakt kommen, wenn diese ausreichend bewässert wurde und die Pellets zerfallen sind.
Wie verhält sich die Grundfeuchte der Einstreu im Winter?
Die Grundfeuchte stellt kein Problem dar. Durch den Rotteprozess der Einstreu ensteht im Winter eine gewisse Wärme, welche die Pferde lieben. Im Sommer hingegen wirkt die Grundfeuchte der Einstreu dann kühlend.
Welche Menge Einstreu wird bei der Grundeinstreu benötigt?
Die Einstreuhöhe und daraus resultierende Menge muss je nach Stallart, Anzahl der Pferde, welche die Einstreufläche nutzen, Gewohnheiten der Tiere sowie Untergrund unterschiedlich gewählt werden. Um den Liegekomfort der Tiere zu gewährleisten und eine genügend saugfähige Grundmatte zu erzeugen, empfehlen wir für eine 12 m² Box eine Einstreuhöhe von etwa 5 cm für Miscanthus und Strohpellets und bis zu 8 cm für Strohgranulat. Dabei ergibt sich eine benötigte Menge von rund 10 kg je m² für Miscanthus bishin zu 25 kg je m² für Strohpellets und -granulat. Eine detaillierte Beispielrechnung ist im jeweiligen Produkt zu finden.
Worin besteht der Unterschied zwischen Pellets und Granulat?
Die Rohware unserer STROY® Pellets wird zur Keim- und Staubfreiheit thermisch behandelt und unter hohem Druck zu Pellets gepresst. Somit kann das Material seine saugstarke Wirkung am besten entwickeln. Darüber hinaus können die Produkte Platz schonend verpackt und zu dir transportiert werden. Damit sich im Stall eine entsprechende Matte bilden kann und die Einstreu nicht als Futter verwechselt wird, müssen die Pellets jedoch wieder in ihre Grundstruktur zerfallen. Deshalb wird eine Bewässerung nötig.
Für die Produktion von STROY® Granulat wird ein weiterer Arbeitsschritt nötig, in dem die entstandenen Pellets zerkleinert werden. Es entsteht dadurch eine größere Aufnahmefläche des Materials, die Pferde fressen es nicht und es muss nicht nass gemacht werden. Damit ist die Einstreu im Stande, noch mehr Feuchtigkeit (also Urin) aufzunehmen. Mit der Zeit zerfällt das Material von allein und bildet, wie bei den normalen Pellets, eine Matte.
Darf das Pferd während des Einstreuens in der Box verweilen?
Pellets | Während des Einstreuen von Miscanthus oder Strohpellets sollten die Pferde nicht im Stall bleiben. Die Pellets müssen nach dem Einbringen in die Box bewässert werden. Erst wenn die Pellets zerfallen sind und sich eine Matratze/Matte gebildet hat, können die Tiere wieder in den Boxenstall. Das ist nötig, um das Fressen der Pellets zu verhindern.
Granulat | Das Granulat muss nicht bewässert werden. Die Pferde fressen es in der Regel auch nicht. Nach dem Einbringen in die Box können die Pferde sofort in den Stall gebracht werden.
Warum sind die STROY® Produkte saugstärker als das klassische Stroh?
Das klassische Stroh ist aufgrund seiner Struktur nicht besonders saugfähig. Durch die thermische Behandlung und Zerkleinerung des Materials ergibt sich eine größere Absorptionsfläche, die das STROY® Produkt hochwertiger und deutlich saugstärker macht.
Weshalb entsteht bei der STROY® Einstreu weniger Ammoniakgeruch im Stall?
STROY® Tiereinstreu unterliegt einem laufenden Rotteprozess. In diesem wird der Urin verstoffwechselt und es entsteht Wasser, das verdunstet. Die Grundfeuchte der Matte unterstützt diesen Rotteprozess zusätzlich, weshalb es nicht nötig ist, nasse Stellen komplett zu entfernen. Damit kann eine Entstehung von Ammoniak weitestgehend vermieden werden.
Worin besteht der Unterschied zwischen Miscanthus Pellets und Strohpellets?
Die Miscanthuspflanze, auch Elefantengras genannt, hat ganz spezielle Eigenschaften, die sie als Tiereinstreu besonders wertvoll macht. Gegenüber Stroh ist Miscanthus als Einstreu deutlich ergiebiger und langlebiger. Die Grundeinstreu muss etwa halbjährlich aufgefrischt werden und kann darüber hinaus viele Jahre im Stall verbleiben. Strohpellets haben zwar im Grunde ein ähnlich gutes Saugvermögen wie Miscanthuspellets, sind allerdings nicht so
langlebig und geruchsminimierend wie Einstreu aus Miscanthus. Strohpellets müssen also öfter ausgetauscht werden.