Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen

Was gibt es Schöneres, als sich im Garten zu entspannen und dem leisen Plätschern des Wassers zu lauschen. Es entsteht ein Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens. Mit einem Bachlauf können Sie sich eine eigene Wohlfühloase schaffen. Die Möglichkeiten sind vielseitig. Dabei ist der Bachlauf nicht nur ein toller Eye-Catcher, er bietet auch einer Vielzahl an Wasserbewohnern einen Lebensraum an.

Planung für einen Bachlauf – die richtigen Vorüberlegungen

Bachläufe können unterschiedlich im Garten intrigiert werden. Machen Sie sich einen genauen Plan Ihres Garten und überlegen sich wo ein Bachlauf gebaut werden könnte. Verbinden Sie zum Beispiel verschiedene Gartenbereiche miteinander, oder lassen Sie ihn zum Gartenteich oder an Ihren Gartenwegen entlangführen. Egal ob geradlinig oder geschwungen, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig: Der Bachlauf sollte zu Ihrem Garten passen. Nachfolgend geben wir Ihnen Tipps als Gedankenstütze mit auf den Weg.

Bachlauf im Garten

Größe und Beschaffung des Gartens

Ein Bachlauf benötigt Platz. Überlegen Sie sich ob es Sinn macht, wenn Ihr Garten zum Beispiel sehr klein ist, oder bereits andere Projekte umgesetzt wurden. Schließlich soll er auch nicht zu wuchtig wirken und den gesamten Garten einnehmen. Machen Sie sich Gedanken ob es sich platztechnisch für Sie lohnt einen Bachlauf anzulegen. 

Auch die Beschaffenheit es Gartens spielt eine Rolle, d.h. das sich insbesondere ein Hanggarten für einen Bachlauf eignet. Doch nicht nur Grundstücke mit einem Gefälle können genutzt werden. Es reicht schon eine minimale Neigung um sich den Traum von einem eigenen Bachlauf zu erfüllen. (mindestens 3 Prozent Gefälle) Haben Sie ein komplett ebenes Grundstück, müssen zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden.

Bachlauf mediterran

Gartentyp

Welchen Stil verfolgt Ihr Garten? Schließlich sollte auch der Bachlauf zu diesem passen. Haben Sie eher einen modernen Garten? So empfehlen wir Ihnen einen geradlinigen Bachlauf, der zum Gesamtkonzept wunderbar passt. Hierfür können Sie Steine aus Basalt verwenden. Für romantische Ziergärten mit vielen Blumen können Sie auch passende Pflanzen zum Bachlauf setzen. Für einen mediterranen Gartenstil eignen sich Elemente aus hellen Steinen zum Beispiel Sandstein. Egal wie sie Ihren Bachlauf gestalten möchten, er sollte sich harmonisch in das sonstige Gartenkonzept intrigieren.

Bachlauf Wasserfall

Lage

Eine der wichtigsten Vorüberlegung ist die Wahl des richtigen Standorts. Hier spielen verschiedene Punkte eine wichtige Rolle, zum Beispiel die Pflanzen. Sind es sonnenliebende Pflanzen? Dann sollte der Bachlauf nicht vollständig im Schatten geplant werden. Ein sonniger Platz könnte nach warmen Sommertagen dafür sorgen das zu viel Wasser verdunstet. Wir empfehlen Ihnen einen halbschattigen Platz. 

Von wo aus soll der Bachlauf aus zu sehen sein - Vom Balkon? Der Terrasse? Oder möchten Sie sich eine zusätzliche Lounge anlegen, um den Plätschern des Wassers lauschen zu können? Dann wählen Sie für den passenden Standort einen Ort, wo genügend Platz für Ihre Sitzecke ist.

Bachlauf am Gartenrand

Steigung

Damit das Wasser problemlos fließen kann sollte Bachlauf im besten Fall an einem Hang angelegt werden. Hier spielt auch das eigene Empfinden eine Rolle. Das heißt, lieben Sie ein sanftes Plätschern des Wassers, so legen Sie den Bachlauf in einem niedrigen Gefälle an. Möchten Sie zusätzlich einen Wasserfall integrieren, so sollten sie auf ein steiles Gefälle zurückgreifen.

TIPP

Sie können die Neigung auch mit Natursteinen beeinflussen.

Bachlauf Teich

Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Bachlauf

Es gibt verschiedene Varianten den Bachlauf im Garten einzugliedern. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Beispiele vor.

Mit dem Gartenweg verbinden

Gehen Sie doch einfach mit Ihrem Gartenweg mit. Das bietet sich besonders für kurze geradlinige Wege an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem natürlichen Weg aus Rindenmulch oder Holzhackschnitzeln, neben dem ein schmaler Bachlauf entlang läuft? Probieren Sie verschiedenen Materialien aus. Damit das Ganze auch optisch passt, sollte der Bachlauf nicht zu breit sein. Bauen Sie lieber einen schmalen Bachlauf am Gartenweg entlang.

Zum Teich führend

Verbinden Sie Ihren Bachlauf doch einfach mit einem Gartenteich. Diese Möglichkeit bringt viele Vorteile mit sich. Sie können sich zum einen das Auffangbecken sparen. Zum anderen wird so eine höhere Wasserqualität gewährleistet. Gerade, wenn Fische oder andere Tiere im Teich leben.

Unterteilung des Gartens

Mithilfe eines Bachlaufes können Sie Abgrenzungen im Garten schaffen. Möchten sie beispielsweise eine ruhige idyllische Sitzecke schaffen? So legen Sie neben dieser den Bach an, über dem eine kleine Brücke führt. Sie können wunderbar abschalten, die Natur genießen und dem entspannten Plätschern des Wassers lauschen.

Bachlauf Gestaltung

Bachlauf im Garten umsetzen

Bei der Umsetzung des Bachlaufes gibt es 4 grundlegende Schritte zu beachten.

1. Graben ausheben

Markieren Sie sich den Verlauf ihres Bachlaufes mit einer Schnur. Heben Sie anschließend den definierten Bereich mit einer Schaufel oder einem Spaten aus. Im nächsten Schritt müssen sie alle Wurzeln und Steine aus dem Bodenreich entfernen. Anschließend können sie das Erdreich festtreten, sodass sich die Erde nicht lockern kann.

2. Graben auskleiden

Damit das Wasser später nicht im Erdreich versickert müssen Sie es auskleiden. Verwenden Sie im Vorfeld Sand und Vlies. Legen Sie anschließend eine Teichfolie darüber. Streichen Sie die Folie glatt,, sodass sich an den Rändern keine Zwischenräume bilden.

3. Gestaltung

Als nächstes folgt der beste Teil: die Gestaltung. Hier können Sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Um einen Bachlauf mit Pflanzen so natürlich wie möglich zu gestalten können, Sie sich an Bächen aus der Natur orientieren. Je nach Lage des Bachlaufes, sprich je nach Sonneneinstrahlung, können Sie die passenden Pflanzen dafür verwenden. Setzen Sie passende Wasserpflanzen an den Rand des Baches, aber Vorsicht, bei zu schmalen Bachverläufen kann hierbei der Wasserfluss behindert werden. Greifen Sie dafür lieber auf Kies, Granitsplitt oder andere Steine zurück. Sie können auch klare Abgrenzungen mit Natursteinen schaffen und an den Rändern Blumen Ihrer Wahl pflanzen. Diese Gestaltungsmöglichkeit kommt sehr gut bei geraden Bachläufen zur Geltung. Mit Natursteinen kann das stimmige Gesamtbild des Bachlaufes abgerundet werden. Je nach Stil eignen sich Granit oder Sandsteine am besten. Als Bepflanzung eignen sich am besten Ufer- und Wasserpflanzen.

4. Pumpe und Wasser

Bevor das Wasser fliesen kann, müssen Sie noch eine Pumpe setzen. Um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen, platzieren Sie diese tief genug im Auffangbecken (ca. 80 cm). Die Pumpe pumpt das Wasser mittels eines Schlauchs wieder nach oben und sorgt für einen geschlossenen Wasserkreislauf. Der Schlauch führt zum Anfang des Bachlaufes und sollte niemals direkt unter diesem verlegt werden, sondern neben ihm. Das erleichtert eventuelle Reparaturen.

Danach heißt es „Wasser Marsch“ Hier können Sie nochmal überprüfen ob alles einwandfrei läuft. Schauen Sie das das Wasser im Bachlauf bleibt und nicht überläuft. Hier müssen Sie ggf. Nachbesserungen vornehmen.

Tags: Gartenpraxis, Naturstein im Garten, Naturstein
Passende Artikel

Newsletter abonnieren.