Ein Hochbeet aus Natursteinen

Sie wünschen sich im nächsten Sommer eine eigene Gemüsezucht im Garten? Hochbeete aus Naturstein sind pflegeleicht und langlebig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen – Schritt für Schritt. Zusätzlich geben wir Ihnen eine Übersicht mit Steinen auf den Weg - mit hilfreichen Tipps und Tricks.

Erntefrisches Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten ist immer ein Hit. Wer sich mit den saisonalen Anbau- und Erntezeiten befasst, kann seinen Haushalt durch das Jahr hinweg mit frischen und gesunden Nahrungsmitteln versorgen. Möchten Sie Ihr Gemüse möglichst rückenschonend anbauen, empfiehlt sich ein Hochbeet. Denn es bietet eine ideale Arbeitshöhe. Wenn Sie für Ihr Hochbett Naturstein verwenden, legen Sie zudem den Grundstein für ein Bett, das viele Jahre mit sehr geringem Pflegeaufwand hält.

Ein Hochbeet aus Natursteinen ist eine tolle und robuste Möglichkeit für Ihre Pflanzen, denn nicht nur Gemüse, auch Blumen, Obst und Früchte sowie leckere mediterrane Kräuter können leicht in das Hochbeet integriert werden. Für dieses nachhaltige Projekt können Sie verschiedene Natursteinsorten verwenden und große, kleine, runde oder eckige Hochbeete bauen, die zum Gesamtbild Ihres Gartens passen.

Hochbeet bauen

Die ersten Schritte

Damit Sie von Ihrem neuen Hochbeet aus Naturstein viel ernten können, benötigen Sie einen optimalen Standort. Das Beet sollte sich in einer Ausrichtung von Norden nach Süden erstrecken, damit die Pflanzen ein Maximum an Licht erhalten. Die natürliche Luftzufuhr durch Wind spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Vor allem wenn sie Kräuter ins Hochbeet setzen wollen, die viel Sonne benötigen, ist der richtige Standort das A und O.

Ist der Standort einmal festgelegt, beginnen Sie nun mit dem eigentlichen Bau. Begonnen wird mit dem Ausstechen der Fläche, die das spätere Hochbeet haben soll. Für die Mauern wird ein 60 Zentimeter tiefer Graben ausgehoben, der mit Schotter aufgefüllt und verdichtet wird. Darüber füllen Sie eine 10 Zentimeter dicke Schicht Sand, die ebenfalls verdichtet wird. Das alles dient dazu, damit der Boden später nicht absackt und die Mauer instabil wird. 

TIPP

Anstelle von Schotter und Sand lässt sich der Boden auch betonieren. Das bleibt Ihnen überlassen.

Hochbeet aus Natursteinen bauen

Aufbau der Mauer

Nachdem das Fundament gemacht steht, wird mit Stangen und einer Richtschnur die Kante markiert, an der die Mauer hochgezogen wird. Nun legen Sie eine erste Reihe Natursteine und bearbeiten diese so lange mit Gummihammer und Wasserwaage, bis sie gerade liegt. 

Die zweite Reihe wird nun versetzt über die erste Reihe gelegt. So vermeiden Sie Kreuzfugen und die Stabilität der Mauer ist gewährleistet. Einige Steine müssen gegebenenfalls mit einer geeigneten Säge oder einem Flex mit dementsprechender Scheibe zurechtgeschnitten werden. Der versetzte Aufbau zieht sich von Reihe zu Reihe fort. 

Kontrollieren Sie immer mit der Wasserwaage, ob die Reihen eben sind. Um die einzelnen Reihen miteinander zu verbinden, wird immer eine Schicht Beton dazwischen aufgetragen. 

Hochbeet befüllen

Innenausbau

Im nächsten Schritt wird das Hochbeet von innen mit einer Folie ausgekleidet, um die Steine zu schützen. Eine handelsübliche Noppen- oder Teichfolie reicht dabei aus. 

Achten Sie beim Befüllen des Beetes darauf, dass die Folie weder verrutscht noch Risse bekommt. Am besten legen Sie zuerst den Boden mit der Folie aus und beschweren diese nach und nach an den Ecken. Achten Sie darauf, dass am Boden auch die Ecken ausreichend mit Folie ausgelegt sind, sodass es zu keinen Spannungen kommt.

stabiles Hochbeet

Fertigstellen

Steht das Hochbeet, kann nun die Erde eingefüllt werden. Welche Erde Sie verwenden, hängt vom Anbau der späteren Pflanzen ab. Denn jedes Gemüse hat seine individuellen Ansprüche an einen Boden. Am besten nutzen Sie in den oberen Abschnitten der Natursteinmauer eine speziell für Gemüse geeignete Pflanzenerde. 

Achten Sie beim Befüllen des Hochbeets darauf, dass die lockere Erde nach einiger Zeit etwas absacken wird, sobald sie sich nach unten hin verdichtet. Deswegen noch etwas Erde bereithalten, damit man nachfüllen kann. Sind ein paar Regenwürmer mit ins Beet gekommen? Das wäre schön! Sie lockern den Boden auf und tragen zu einem gesunden Boden bei.

Hilfreiche Tipps

  • Wenn Sie im zeitigen Frühjahr mit der Gartenarbeit beginnen, sollten Sie sich auf kalte Nächte einstellen, die den Pflanzen schaden können. Aus Holzpflöcken und durchsichtiger Folie können Sie eine Abdeckung basteln, die das Hochbeet warmhält.
  • Über ein Schlauchsystem, das Sie im Hochbeet oberflächlich verlegen, erleichtern Sie sich die Bewässerung in trockenen Perioden.
  • Wenn Sie Ihrer Kreativität etwas freien Lauf geben möchten, können Sie beim Aufbau des Hochbeetes aus einem Teil der Mauer auch eine Abstellfläche oder sogar eine Sitzgelegenheit bauen.
  • Trockenmauern sind bei Insekten besonders beliebt. Sie finden zwischen den Steinen neuen Lebensraum.

Welche Steine kommen in Frage?

Bei der Wahl des richtigen Materials haben Sie die Qual der Wahl. Es kommen verschiedene Steine infrage, egal ob Granit, Sandstein oder Basalt. Pflastersteine oder Mauersteine, machen Sie sich vorher Gedanken, wie Sie das Hochbeet am besten in Ihren Garten einbetten möchten. Wir geben Ihnen ein paar Entscheidungshilfen mit auf den Weg.

Hochbeet aus Mauersteinen

Mauersteine

Mauersteine eignen sich sehr gut, um ein Hochbeet aus einer Trockenmauer zu bauen. Das heißt, dass kein Fugenkleber oder Sonstiges verwendet. Dafür müssen die Steine richtig gelegt und gesetzt werden, sodass das Hochbeet auch den nötigen Halt hat. 

Diese Natursteine können sehr gut für eckige Formen oder ein Hochbeet am Hanggarten genutzt werden. So können Sie unkompliziert die Steine setzen, ohne Sorge zu haben, dass sie verrutschen könnten. 

Am besten eignen sich Steine aus Granit oder Sandstein. Die hellen Natursteine wirken nicht zu dominant und sehen in Verbindung mit Kräutern wunderschön aus. Auch wenn das Hochbeet neben der Terrasse steht, eignen sich diese Natursteine sehr gut. Sie wirken freundlich und können wunderbar mit einem hellen Terrassenuntergrund intrigiert werden.

Gabionen Hochbeet

Gabionen

Auch mit Gabionen lässt sich ein Hochbeet bauen. Hier können Sie besonders kreativ werden, egal ob klein, groß, rund oder eckig mit einem Gabionen Hochbeet können Sie wunderschöne Akzente schaffen und dieses wunderbar in Ihren Garten integrieren. 

Bei Gabionen handelt es sich um Metallgitter, die mit kleinen Steinen oder Kies befüllt werden. Sie sind sehr stabil und in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Steine gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Beispiel: Helle Gabionen Steine passen gut zu Kräuterhochbeeten und setzen diese wunderbar in Szene. 

Ein Gabionen Hochbeet passt wirklich zu jedem Garten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Hochbeet kann an Mauern und Treppen integriert werden oder frei im Garten stehen – je nachdem, wie es Ihnen gefällt.

TIPP

Weitere mögliche Natursteine für das Hochbeet sind Pflastersteine und Palisaden. 

Pflastersteine können auch für kleinere Hochbeete verwendet werden. Das ist gerade ein Vorteil für Menschen, die nur einen kleinen Garten Verfügung  zur  haben. Palisaden sind schmale, aber auch sehr stabile Natursteine. Auch wenn das Setzen der Palisaden mit mehr Aufwand verbunden ist, brauchen Sie hier (im Gegensatz zu den Pflastersteinen oder Mauersteine) nicht mehrere Schichten übereinandersetzen. Die Höhe der Palisade gibt die Höhe des Hochbeetes vor.

Tags: Gartenpraxis, Naturstein im Garten, Naturstein
Passende Artikel

Newsletter abonnieren.