Berufsbilder der Pferdewelt: Der Pferdewirt

Nach wie vor zählt Deutschland zu den großen Pferdeländern weltweit und erfreut sich weiterhin in immer fortwährendem Interesse an diesen prachtvollen Wesen. Daraus haben sich in den letzten Jahren einige verschiedene Berufsbilder entwickelt. In unserer Serie „Berufsbilder der Pferdewelt“ möchten wir Ihnen in mehreren Artikeln einen Einblick in die Möglichkeiten, mit Pferden beruflich zu arbeiten, verschaffen.

Der Beruf des Pferdewirtes ist einer der bekanntesten Pferdeberufe und zählt schon seit dem 1.11.1975 zu den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen. Seit dem 1.8.2010 wurde er nun neu strukturiert und in fünf Fachrichtungen eingeteilt:

  • Klassische Reitausbildung
  • Pferdehaltung und Service
  • Pferdezucht
  • Spezialreitweisen
  • Pferderennen

Im Normalfall beträgt die betriebliche Ausbildungsdauer 3 Jahre. Bei bereits bestehendem Berufsabschluss oder dem Nachweis der Fachhochschulreife kann diese jedoch auf 2 Jahre verringert werden. Innerhalb der ersten 2 Lehrjahren sind die Lehrinhalte aller Fachrichtungen gleich. Erst im dritten Jahr ergeben sich jeweilige fachrichtungsspezifische Unterschiede. Auch die Prüfungsanforderungen sind dann unterschiedlich geregelt. Dennoch gilt für den allgemeinen Einsatz als Pferdewirt, die Voraussetzung einer abgeschlossenen Schulausbildung, um sowohl geistig wie auch körperlich den Anforderungen des Berufes gewachsen zu sein.

Weitere wichtige Voraussetzungen sollte ein(e) Pferdewirt(in) erfüllen:

Er/Sie sollte...

  • ein Gefühl für den Umgang mit Pferden und Menschen besitzen
  • körperlich und geistig fit sein
  • große körperliche Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen und Engagement zeigen
  • Verantwortungsbewusstsein sowohl für sich, wie auch für seine/ihre Mitmenschen übernehmen können
  • immer aufmerksam im Arbeitsalltag die Pferde beobachten und entsprechend ihrem Verhalten einschätzen können
  • ein Sinn für Ordnung und Sauberkeit besitzen
  • organisatorische Fähigkeiten besitzen.

Gerade der Umgang mit Pferden erfordert viel Ruhe, Ausgeglichenheit sowie auch Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen. Es ist ein Beruf, der nicht immer in einen geregelten Acht-Stunden-Tag eingeteilt werden kann und muss in den meisten Fällen zu einer Berufung werden, da auch die Freizeitgestaltung von diesem abhängig ist.

Fachrichtungen im Überblick

Pferdewirt Reiterausbildung

Fachrichtung klassische Reitausbildung

Die grundlegende Voraussetzung für diese Fachrichtung ist vor allem reiterliches Talent und Erfahrungen im Sattel. Normalerweise wird der Besitz eines Reitabzeichens von den Ausbildungsbetrieben vorausgesetzt, um das Ziel einer erfolgreichen Abschlussprüfung zu erreichen. Pferdewirte dieser Fachrichtung besitzen Wissen rund um die Ausbildung eines Pferdes und Reiters sowie das Beurteilen der Eignung von Pferden für spezifische Verwendungszwecke und Disziplinen.

Pferdewirt Tierpflege

Fachrichtung Pferdehaltung und Service

Die Kernaufgaben dieser Fachrichtung sind das kunden- und serviceorientierte Handeln in allen Bereichen der Pferdehaltung, besonders der Pensionspferdehaltung. Das Tätigkeitsfeld umfasst primär die Haltung, einschließlich Bewegung und Fütterung der Tiere, sowie das Organisieren und Durchführen von Lehrgängen zum Verladen, Longieren oder der Grundausbildung im Umgang mit dem Pferd.

Für eine bessere Arbeit im Stall, verwenden Sie hochwertige Pferdeeinstreu, die für alle Tiere geeignet ist. Sie haben dadurch weniger Arbeitsaufwand und können mehr Zeit in das Tier investieren.

Pferdezucht

Fachrichtung Pferdezucht

Der Schwerpunkt dieser Fachrichtung bildet die Praxis auf Zuchtbetrieben und den Deckstationen. Naturwissenschaftliches Grundwissen wird benötigt  um die Zuchttheorie und die Technik der Besamungsstationen erfassen zu können. Darüber hinaus gehört die Haltung und Betreuung von Zuchtpferden, sowie das Vorstellen dieser und die Planung und Organisation der Zucht zu den Aufgaben.

Pferdewirt Spezialritt

Fachrichtung Spezialreitwesen

Pferdewirte der Fachrichtung Spezialreitweisen besitzen eine vergleichsweise ähnliche Ausbildung wie die der Klassischen Reitausbildung, mit dem Unterschied der Konzentration auf das „Gangreiten“ oder „Westernreiten“. 

Pferdewirt Pferderennen

Fachrichtung Pferderennen

Pferdewirte dieser Fachrichtung sind in den Einsatzgebieten Rennreiten und Trabrennfahren tätig. Sie beurteilen das Leistungsvermögen von Rennpferden, trainieren diese und bereiten sie auf Rennen vor. Darüber umfasst das Tätigkeitsfeld das Füttern, Tränken und Pflegen der Tiere, sowie die Säuberung von Stall und Ausrüstung.

Mögliche Weiterbildungen

Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen sind einige Weiterbildungen, wie zum Beispiel eine Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister oder ein Studium, möglich. Dazu bieten Hochschulen und Universitäten wie Berlin, Nürtingen oder Göttingen sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an.

Kurzcheck Berufsbild Pferdewirt

Berufstyp Staatl. anerkannter Ausbildungsberuf
Fachrichtungen Klassische Reitausbildung

Pferdehaltung und Service

Pferdezucht

Spezialreitwesen

Pferderennen

Dauer 3 Jahre (in Ausnahmen 2 Jahre)
Voraussetzungen min. abgeschlossene Schulausbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten Pferdewirtschaftsmeister, Bachelor- und Maserstudiengänge (Universitäten und Hochschulen)
Typische Einsatzgebiete in Gesüten

in Reitschulen / Reiterhöfen / Reitvereinen

in Pferdepensionen

in Pferderennställen

Hinweis zum Thema Reiten

In unserem Leitfaden rund ums Reiten geben wir weitere Informationen für Anfänger und Tipps rund um das Reiten lernen in Dresden

Tags: Pferde & Haustiere, Berufsbilder
Passende Artikel
SKE15 Weizenstroh Einstreu-Granulat Vorschau
SKE15 Weizenstroh Einstreu-Granulat Vorschau

Strohgranulat Einstreu 15 kg
458,25 € je Palette -17%
statt 549,25 €
SPE15 SPE15 Weitenstroh Einstreupellets Vorschau
SPE15 SPE15 Weitenstroh Einstreupellets Vorschau

Strohpellets Einstreu 15 kg
448,50 € je Palette -17%
statt 539,50 €
EAC24 Allspan German Horse Classic Holzspäne
EAC24 Allspan German Horse Classic Holzspäne

Allspan German Horse Classic 24 kg
258,75 € je Palette -16%
statt 309,00 €

Newsletter abonnieren.