Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Autor: Sascha Seyfert
Sascha Seyfert
Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Gartenplanung
Gartenteich mit Seerosen, Steinen und üppiger Bepflanzung bei Sonnenschein
06.05.2025

Gartenteich anlegen: Kosten, Planung & einfache Anleitung

Planung: Wann und wie sollte man einen Gartenteich anlegen?

Ob als Biotop, Zierteich oder Rückzugsort: Jeder Gartenteich beginnt mit einer soliden Planung. Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Gartenteich anzulegen?

  • Ideal ist das Frühjahr, wenn der Boden frostfrei ist und Pflanzen direkt gut anwachsen.
  • Alternativ bietet sich der Frühherbst an: Die Temperaturen sind milder, und

Der perfekte Standort für Ihren Gartenteich.

Wer einen Gartenteich anlegen möchte, sollte dem Standort besondere Aufmerksamkeit schenken. Optimal ist eine Stelle, die von Sitzplätzen aus gut einsehbar ist. Schließlich soll der Teich nicht nur ökologisch wertvoll sein, sondern auch zum Entspannen einladen.

  • Wenn Tiere im Teich geplant sind, sollte er allerdings etwas abgeschiedener liegen
  • Zu viel Sonne begünstigt das Algenwachstum
  • Zu wenig Sonne ist für die Pflanzen ungünstig, da diese Licht für die Fotosynthese benötigen
  • Ist das Grundstück abschüssig: Gartenteich an der tiefsten Stelle anlegen (wirkt natürlicher)
  • Ausreichend Abstand zu Strom-, Gas- und Wasserleitungen

Faustregel: etwa 5 Sommersonnenstunden, während der Mittagsstunden sollte der Teich beschattet werden, das ist durch Bäume oder ein Sonnensegel lösbar.

Größe, Form und Tiefe zum Anlegen eines Gartenteichs.

Wenn Sie einen Gartenteich anlegen wollen, sind vor allem Größe, Form und Tiefe des Teichs wichtig.

Idee: Für die Planung helfen einfache Skizzen, Bedarfstabellen und digitale Gartenplaner, um Maße, Teichform, Materialien und Pflanzzonen vorab zu definieren.

Welche Teichart passt zu meinem Garten?

Ist Ihr Garten eher geschwungen und von runden, fließenden Formen durchzogen, so sollte auch der Gartenteich natürlich geschwungen sein. Wenn Sie einen modernen Garten mit geraden Linien und rechten Winkeln besitzen, sollte der Ihr Gartenteich eher kreisrund, rechteckig oder elliptisch sein, um die klare Form wieder aufzugreifen.

Naturnaher Garten

Geschwungene, organische Form

Moderner Garten

Kreisrund, rechteckig, klar definiert

Kleiner Stadtgarten

Miniteich in Wanne oder Topf (mehr dazu unten)

Tipp: Wenn Sie bereits einen japanischen Garten anlegen oder einen Steingarten gestalten, ergänzt ein Gartenteich das Gesamtbild perfekt.

Wie groß sollte ein Gartenteich sein?

Hinsichtlich der Größe sollten Sie lieber größer als kleiner gehen. Große Gartenteiche (ab 4 - 5 m²) wirken natürlicher und schaffen mehr Ruhe. Außerdem kann sich das ökologische Gleichgewicht besonders durch größere Wassermengen schneller einstellen, was eine Reduktion des Pflegeaufwandes und einer Algenbildung bedeutet.

Wenn Sie einen besonders großen Gartenteich oder sogar einen Schwimmteich planen, sollten Sie frühzeitig Rücksprache mit der zuständigen Baubehörde halten. Denn bei fehlender Genehmigung drohen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch ein möglicher Baustopp oder sogar die Pflicht, den Teich zurückzubauen (Beseitigungsverfahren).

Genehmigungspflichtige Gartenteiche:

- Betrifft Gartenteiche mit 100 Kubikmeter Volumen oder mit einer Wassertiefe von 1,50 m

- Bestimmungen unterschieden sich je nach Bundesland, bitte sorgfältig informieren

Wie tief sollte ein Gartenteich sein?

Die Tiefe des Teichs ist entscheidend, denn sie beeinflusst nicht nur, welche Pflanzen sich eignen, sondern auch, ob Tiere wie Fische dauerhaft darin leben können. Darüber hinaus spielt sie eine zentrale Rolle für die Wasserqualität und ein stabiles ökologisches Gleichgewicht. Wie tief Sie graben müssen, hängt also direkt vom geplanten Teichtyp ab.

  •  Für einen Zierteich reichen rund 60 cm, ideal für Seerosen & Co.
  • Ein Fischteich sollte 80 - 120 cm tief sein, damit das Wasser im Winter nicht komplett durchfriert.
  • Ein Schwimmteich geht deutlich tiefer (Achtung: Genehmigung einholen).
  • Faustregel für das Mikroklima: Je tiefer das Wasser, desto stabiler das ökologische Gleichgewicht.

Gartenteich anlegen: Schritt-für-Schritt erklärt.

Damit Ihr eigener Gartenteich eine natürliche Wohlfühloase wird, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Gartenteich anlegen. Mit der richtigen Vorbereitung ist das Projekt auch für Gartenneulinge machbar.

1. Schritt: Boden ausheben & Untergrund vorbereiten.

Haben Sie sich für Form, Größe und Tiefe entschieden, beginnt die körperlichste Phase des Teichbaus: der Aushub.

  • Abstecken der Teichform: Markieren Sie die gewünschte Teichform mit einem Gartenschlauch und stechen Sie die Kontur mit dem Spaten nach. Entfernen Sie die Grasnarbe von außen nach innen und tragen Sie die Erde bis zur ersten Tiefenzone - der späteren Uferzone - ab. Weitere Tiefenbereiche lassen sich ebenfalls mit dem Schlauch markieren.
  • Boden modellieren & Drainage einbauen: Formen Sie die Stufen sauber aus. Entfernen Sie Wurzeln, Steine und spitze Kanten – das schützt später die Teichfolie. Bei lehmigem Boden sorgt eine Kiesschicht als Drainage für besseren Wasserabfluss.

💡 Tipp:

Planen Sie vorher, wo der Aushub zwischengelagert wird – er kann später für die Randgestaltung genutzt werden.

2. Schritt: Gartenteich mit Folie abdichten.

Für individuelle Formen und größere Teiche eignet sich eine flexible Teichfolie: Sie lässt sich optimal an die Gegebenheiten anpassen.

  • Teichvlies auslegen: Das Vlies wird als Schutzschicht zwischen Erde und Folie ausgelegt. Es verhindert mechanische Schäden und erhöht die Lebensdauer der Folie, besonders bei sandigem oder steinigem Boden.
  • Teichfolie auslegen und formen: Nach dem Aushub ist der nächste Schritt die Abdichtung des Teichs. Breiten Sie die Folie großzügig über der Teichgrube aus. Hierfür benötigen sie 2-3 Personen. Beschweren Sie die Ränder mit Steinen, passen Sie sie an und drücken Sie sie sanft in die Konturen.

💡 Tipp:

Verwenden Sie EPDM-Folie, diese ist elastischer und robuster als PVC-Folie.

Alternativ zur Teichfolie: Teichschale für den Gartenteich.

Für kleinere Gartenteiche, Miniteiche oder Einsteiger eignet sich auch eine fertige Teichschale. Diese wird einfach in den vorbereiteten Aushub eingesetzt und der Rand mit Steinen, wie Randsteinen oder Erde fixiert.

3. Schritt: Gartenteich bepflanzen & gestalten.

Ist der Boden ausgehoben, sind Teichvlies und Teichfolie bzw. Teichwanne platziert können Sie sich der Bepflanzung und Gestaltung Ihres Gartenteichs widmen. Hilfreich für diesen Schritt ist die vorab angefertigte Skizze, an der Sie sich nun orientieren können.

  • Pflanzen platzieren: Setzen Sie Wasserpflanzen auf die passenden Tiefenzonen und platzieren Sie ggf. eine Pumpe mittig im Teich.
  • Teich mit Steinen und Kies gestalten: Anschließend gestalten Sie den Übergang zum Garten z. B. mit Kies, Steinen oder Sand.

💡 Idee:

Für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre können Sie in der Nähe des Teichbereichs zusätzlich eine Feuerstelle im Garten bauen - so entsteht ein gemütlicher Rückzugsort für laue Abende.

Die richtige Bepflanzung und Gestaltung verleiht dem Teich Leben - optisch wie ökologisch. Pflanzen reinigen das Wasser, bieten Lebensraum und schaffen Struktur.

Uferzone 0 - 10 cm tief Sumpfdotterblume, Schachtelhalm, Sumpfvergissmeinnicht
Flachwasserzone 10 - 40 cm tief Wasserminze, Froschlöffel, Blutweiderich
Tiefwasserzone 40 - 80 cm tief Seerosen, Wasserknöterich, Tausendblatt

Gestaltung mit natürlichen Strukturen:

  • Holzdecks oder Trittsteine: für den Zugang zum Wasser
  • Bachlauf: schafft Bewegung & Atmosphäre

Ein gut angelegter Teich bietet Lebensraum für Libellen, andere Insekten, Frösche & Kröten und eventuell sogar für Molche oder kleine Fische (je nach Tiefe). Wichtig hierbei ist es, dass Sie auf chemische Mittel verzichten, damit Tiere und Pflanzen sich wohlfühlen.

4. Schritt: Teich befüllen & Technik anschließen.

Nachdem alle Pflanzen eingesetzt und die Gestaltung abgeschlossen ist, folgt der letzte große Schritt:

  • Der Teich wird befüllt: Dabei legt sich die Folie endgültig in die Form, und auch Pumpe oder Filteranlage können nun eingebaut und angeschlossen werden.

5. Schritt: Pflege & Tipps für ein stabiles Ökosystem.

Ein Gartenteich braucht regelmäßige Aufmerksamkeit, um dauerhaft klar und lebendig zu bleiben. Mit ein paar einfachen Routinen lässt sich das natürliche Gleichgewicht gut erhalten:

🌿 Algen in Schach halten

Algen lassen sich durch ausreichende Bepflanzung, Schattenzonen und den Verzicht auf übermäßige Nährstoffzufuhr gut kontrollieren. Bei Bedarf helfen UV-Klärer oder biologische Mittel.

💧 Wasserqualität prüfen

Auch die Wasserqualität sollte regelmäßig geprüft werden: pH-Wert, Nitrit und Sauerstoff lassen sich einfach mit Teststreifen messen. Verdunstetes Wasser am besten mit Regenwasser auffüllen.

🔄 Technik & Reinigung

Pumpen und Filter sollten regelmäßig gereinigt, abgestorbene Pflanzenteile entfernt und der Teich einmal jährlich teilentleert und gesäubert werden - so bleibt das Ökosystem langfristig im Gleichgewicht.

Teich winterfest machen

Im Winter sind nicht winterharte Pflanzen ins Haus zu holen. Bei Fischbesatz ist eine Mindesttiefe von 80 cm wichtig. Ein Eisfreihalter sichert die Sauerstoffzufuhr. WasSie beim Schutz Ihres Teichs in der kalten Jahreszeit beachten sollten, erfahren Sie im Ratgeber Gartenteich im Winter.

Ein gesunder Teich ist kein Selbstläufer. Aber mit wenigen Routinen wie Algenkontrolle, Technikpflege und guter Bepflanzung bleibt das Wasser dauerhaft klar.

Gartenteich anlegen mit Teichfolie oder Teichwanne: Was ist besser?

Wer einen Gartenteich anlegen möchte, steht schnell vor der Entscheidung: Fertige Teichwanne oder flexibel formbare Teichfolie? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von Gartengröße, Budget und dem gewünschten Gestaltungsspielraum.

Teichschalen bzw. Teichwannen sind meist relativ klein, sodass der Teich nicht von allein sein ökologisches Gleichgewicht halten kann. Wenn Sie sich hinsichtlich der Gestaltung lieber alle Optionen offen lassen wollen, so sollten Sie sich besser für einen Folienteich entschieden. Außerdem lässt sich die Teichform mit Hilfe der Teichfolie natürlicher in Ihren Garten einfügen. Wer zum Beispiel einen Bachlauf anlegen möchte, kommt um eine Folienlösung nicht herum. Nur mit einer Teichfolie lässt sich das Gefälle optimal gestalten.

Kosten für einen Gartenteich: Was Sie einplanen sollten.

Die Kosten für einen Gartenteich hängen stark von Größe, gewählter Bauweise (Folie oder Schale), Ausstattung und Eigenleistung ab. Ein kleiner Teich lässt sich bereits mit unter 150 Euro umsetzen, größere Anlagen können schnell 1.000 Euro oder mehr kosten.

Typische Kostenfaktoren für den eigenen Gartenteich:

  • Teichfolie oder Wanne
  • Pumpe, Filter, Skimmer
  • Teichvlies, Randgestaltung (Steine, Kies)
  • Wasserpflanzen & Zubehör
  • Dekoration oder Wasserspiele

Hier eine Übersicht typischer Kostenpunkte:

TeichgrößeGeschätzte Kosten*Enthalten
Mini-Teich (ca. 1 m²)ab 80 - 150 €Wanne, Pflanzen, etwas Deko
Kleiner Folienteich (3 - 5 m²)ab 300 - 700 €Folie, Pumpe, Kies, Pflanzen
Großer Gartenteich (10 + m²)ab 1.200 - 3.000 € +inkl. Filter, Bachlauf, Gestaltung

*je nach Qualität & Region

💶 Die Gesamtkosten liegen realistisch bei etwa: 250 bis 750 €. Je nach DIY-Anteil und vorhandenen Materialien kann es auch günstiger werden, wie die Übersicht zeigt.

Wer den Aushub und den Einbau selbst übernimmt, spart bis zu 50 % der Gesamtkosten. Für größere Teiche oder komplexe Technik lohnt sich ein Profi, z. B. bei Stromanschluss oder Erdarbeiten.

💡 Spartipps: Um beim Gartenteich anlegen Geld zu sparen, können Sie: regionale Anbieter & Online-Preisvergleiche nutzen, Pflanzen im Frühjahr auf Pflanzenbörsen kaufen, Re-Use betreiben: Alte Wannen, Zinkwannen oder Steine zweckentfremden, Freunde oder Nachbarn mit Erfahrung einbinden.

Mini Gartenteich anlegen: Für Balkon oder Terrasse.

Wenn Sie keinen Garten haben und nicht auf einen Gartenteich verzichten möchten, dann können Sie auf Ihrem Balkon einen kleinen Gartenteich anlegen. Eine Idee dafür ist ein Miniteich bestehend aus einer Zinkwanne, Steinen, Pflanzen und natürlich Wasser.

Die Materialien für einen Minigartenteich:

  • Zinkwanne
  • Steine für unterschiedliche Höhen der Pflanzen
  • Teichtöpfe
  • Erde
  • Kies
  • Pflanzen (Zwergseerosen, Iris, Pfeilkraut, Gauklerblume, Zwergrohrkolben, …)
  • Wasser
  • Wasserspiel

Mini Gartenteich anlegen: Schritt-für-Schritt.

  1. Gefäß wählen: Zinkwanne, große Tonschale oder Mörtelkübel - Hauptsache, wasserdicht.
  2. Höhenunterschiede der Teichtöpfe gestalten: Pflanzen in separate Teichtöpfe mit Teicherde setzen, die Oberfläche der Töpfe mit Kies abdecken. Mit Steinen können Sie verschiedene Pflanzniveaus in der Wanne schaffen und die Pflanzen so drapieren.
  3. Wasser einfüllen: Langsam und vorsichtig die Wanne mit einer Gießkanne oder einem Schlauch mit Wasser auffüllen.
  4. Optional: Ein Wasserspiel integrieren: Kleine solarbetriebene Pumpen sorgen für Bewegung, Sauerstoff und einen dekorativen Blickfang.