Sie möchten in diesem Winter gerne Ihren Kaminofen mit Holzbriketts heizen? Oder Sie haben schlichtweg nicht den Platz, um Brennholz zu lagern? Mit naturbelassenen Holzbriketts auf Palette treffen Sie eine ebenso gute Wahl, Ihren Kamin oder Kaminofen zu heizen. Denn auch hier setzen Sie auf ein absolutes Naturprodukt, das ohne Emissionen auskommt.
Die umweltfreundlichen Presslinge werden aus sehr trockenen Spänen und Restholz hergestellt, die unter hohem Druck in eine quadratische oder runde Form zusammengepresst werden. Das im Holz enthaltene Bindemittel Lignin wird bei diesem Prozess gelöst und hält die Späne später zusammen. Weitere Zusatzstoffe sind nicht erforderlich. Aufgrund der hohen Dichte und sehr geringen Restfeuchtigkeit erreichen Holzbriketts Brennwerte, die mit denen von Braunkohle vergleichbar sind. 6 Prozent Restfeuchtigkeit ist im Brikett vorhanden, sobald es verarbeitet wurde.

Holzbriketts: Platzsparend und gut stapelbar
Der große Vorteil gegenüber Scheitholz: Holzbriketts produzieren deutlich weniger Asche und Ruß. Sie benötigen einen kleineren Lagerraum. Zum Vergleich: Für drei bis fünf Meter Raummeter Brennholz benötigen Sie nur 1,5 Raummeter Holzbriketts. Der Grund dafür ist, dass die Presslinge extrem verdichtet sind und sich durch ihre gepresste Form besser stapeln lassen.
Insbesondere Holzbriketts der Marke RUF lassen sich sehr gut stapeln. Die quadratischen Presslinge gibt es in verschiedenen Ausführungen und sind bestens für alle Arten von Kaminen und Öfen geeignet.
Da es sich um saubere Festbrennstoffe handelt können Sie auch platzsparend im Wohnzimmer neben Ihrem Kamin gelagert werden. Das liegt daran, dass sie unter hohem Druck in ihre Form gepresst wurden und so sehr stabil und staubfrei sind und nicht so einfach zerbröckeln.

Aber bitte trocken!
Holzbriketts können Sie überall dort lagern, wo Sie etwas Stauraum haben. Das kann in der Garage, auf dem Dachboden, im Keller oder gar im Wohnzimmer sein. Sie finden in Körben und Regalen Platz oder lassen sich sogar frei im Raum stapeln.
Einzige Voraussetzung: Es muss wirklich trocken sein. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit lässt die Briketts aufquellen. Das führt zu einer schlechteren Brenneffizienz, mehr Ruß im Kamin und öffnet mittelfristig Tür und Tor für Schädlinge oder gar Pilze, die sich im feuchten Klima besonders wohlfühlen.
Prinzipiell gilt: Je höher der Wassergehalt im Brikett ist, umso geringer ist der spätere Heizwert. Deswegen sollten Sie Holzbriketts nur für sehr kurze Zeit im Freien lagern. Auch Überdachungen im Freien sind kein sicherer Ort. Kellerräume, zum Beispiel in den typisch feuchten Altbau-Souterrains, bieten kein gutes Klima. Sofern Sie einen trockenen Lagerraum für Ihre Holzbriketts gefunden haben, können Sie die Presslinge unbegrenzt aufbewahren. Ein Verfallsdatum gibt es nicht.

Holzbriketts im Gebinde kaufen
Achten Sie beim Kauf auf gute Qualität. Ihr Kamin wird es Ihnen danken. Finger weg von Briketts, die schlecht riechen oder bereits feuchte Stellen zeigen!
Besonders Holzbriketts im Gebinde bieten sich an, vor allem wenn die Transportwege länger sind. Der Vorteil, die Presslinge können trocken geliefert werden. Holzbriketts, die Sie bei PALIGO kaufen, werden sauber auf einer Europalette gestapelt. Sie haben so keinen Bodenkontakt, auf dem es ebenfalls zur Aufnahme von Feuchte kommen könnte.
Achten Sie trotz der Folie auf eine trockene Lagerung und lassen die Briketts nicht zu lange im Freien liegen. Mit der Zeit können in der Folie Löcher entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Möchten Sie größere Mengen an Holzbriketts zum Beispiel im Wohnbereich, dem Dachboden oder im Keller lagern, so müssen Brandschutzbestimmungen erfüllt sein. Informationen dazu gibt es in der Brandschutzverordnung ihres Bundeslandes.