Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Autor: Sascha Seyfert
Sascha Seyfert
Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Gartenplanung
Banner für Beeteinfassung titel
07.09.2020

Eine Beeteinfassung für den Garten.

Vorteile von Beeteinfassungen:

  • Einfassungen bilden eine Barriere gegen Wurzeln. Gras kann somit nicht in die Blumenbeete hineinwachsen.
  • Mit Hilfe einer Einfassung ist es einfacher, den Rasen zu mähen, ohne dass Ihre Beete beschädigt werden.
  • Sie können Ordnung im Garten schaffen, indem sie klare Abgrenzungen schaffen.
  • Sie haben verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, können mit unterschiedlichen Materialien arbeiten und die Beeteinfassung in jeden Gartentyp natürlich einbinden.

Beeteinfassung aus Pflastersteinen.

Eine Möglichkeit sind Beeteinfassungen aus Pflastersteinen. Zuerst wird eine tiefe Kante ausgestochen, in der die Steine gesetzt werden. Wie tief Sie die Steine einsetzen, ist Ihnen überlassen. Pflastersteine können bodengleich oder mit einer Erhöhung verlegt werden. Für die Stabilisierung legen Sie am besten eine Schicht aus Schotter oder einem Sand-Zement Gemisch aus, damit sich die Steine besser stabilisieren. Klopfen Sie die Pflastersteine mit einem Gummihammer fest.

Mit Pflastersteinen lassen sich nicht nur eckige Beeteinfassungen anlegen, auch geschwungene Formen sind sehr leicht umsetzbar. Für die Gestaltung eignen sich sowohl Granitsteine als auch Basalt oder Sandstein. Da es die Produkte in unterschiedlichen Größen gibt, können Sie sowohl kleine als auch große Beete einfassen.

Beeteinfassung aus Palisaden.

Palisaden aus Natursteinen gibt es in unterschiedlichen Längen. Sie sind sehr robust und eignen sich wie Pflastersteine für gerade Formen und Kurvenverläufe. Palisaden sind auch für Hanggärten bestens geeignet. Sie werden nicht bodengleich verlegt, sondern heben sich ein gutes Stückchen vom Boden ab, um eine optisch ansprechende Einfassung zu errichten.

Beeteinfassung aus Randsteinen.

Auch mit Randsteinen können Sie Einfassungen errichten. Sie sind optimal für ebene Flächen geeignet. Egal ob Granit, Basalt oder Sandstein, mit Randsteinen können Sie ihren Beeten das gewisse Etwas verleihen. Möchten Sie ein mediterranes Gartenbeet anlegen? Dann verwenden Sie helle Sandsteine. Diese bilden einen tollen Eye-Catcher und setzen das Bett toll in Szene. Möchten Sie die Steine natürlich in Ihren Garten einbinden? Dann empfehlen wir Ihnen Granitmauersteine. Dieser Naturstein passt hervorragend zu allen Pflanzen. Dank der Größe der Steine lassen sich auch große Beete oder Terrassen bestens abgrenzen.

Die englische Rasenkante.

Was wir eine englische Rasenkante nennen, ist ein fließender Übergang zwischen Rasenfläche und Gartenbeet. Viele Hobbygärtner schwören auf diese Art der Abgrenzung, da sie besonders natürlich wirkt.

Um eine englische Kante umzusetzen, benötigen Sie nur eine Schubkarre, eine Schnur für gerade Beete sowie einen Rasenkantenstecher mit einem Holzstiel und T-Griff. An dessen Ende befindet sich ein gerades und besonders scharfes Blatt, das über eine abgerundete Schneide verfügt und für die Abtrennung der Kante sorgt. Rasenbüschel, die sich nach dem Abstechen im Inneren des Beetes befinden, entfernen Sie mit einer einfachen Handschaufel auf dem Kompost.

Nachteil der englischen Rasenkante: Sie muss alle vier bis sechs Wochen nachgestochen werden, da sonst der Rasen ins Beet wächst.