- Granulierter, gebrannter Ton
- Mittelgroße Tonkugeln
- Anorganischer, rein mineralischer Rohstoff
- Rotbraune Farbe
- Biologisch und chemisch neutral, geruchslos
- Keimfrei, feuerfest, dämmend
- Frostsicher, formstabil, unverrottbar
- Optimale Durchlüftung
- Notwendige Wasserführung (Kapillarkraft) innerhalb der Pflanzgefäße
- Hohe Scherfestigkeit (für den Transport von Pflanzen)
- Ideal für den Halt und das Wachstum von Pflanzen
- Ausgleich des Wasserhaushaltes
Gebrauchtes Material kann in Wasser eingeweicht und so gereinigt werden. Dabei lösen sich die angelagerten Salze einwandfrei ab.
Blähton im Gartenbau
Blähton der Marke Galamio®› kann Sie sehr gut im Gartenbau › unterstützen. Der Hydroton sorgt für sehr gute Wasserspeicherfähigkeit und deshalb für eine optimale Sauerstoffversorgung Ihrer Pflanzen. Das Material ist frostfrei und unverrottbar. Die Tonkügelchen sind biologisch und chemisch neutral. Dadurch sind sie weder für die Pflanzen noch für die Umwelt schädlich.
Hydroton besteht aus einem kalkarmen, natürlichen Ton. Der mineralische Rohstoff wird zuerst gemahlen und anschließend im Ofen bei einer Temperatur von über 1.000 Grad gebrannt. Der Ton bläht dabei um das Fünffache seiner eigentlichen Masse auf. Es entstehen Kugeln, die ein feines Porensystem aufweisen. Dadurch ist der Blähton formstabil, feuerfest, dämmend und geruchslos. Das Material lässt sich nicht nur draußen, sondern auch im Innenbereich anwenden.
Blähton für Pflanzen
Blähton in der Größe 10 bis 16 Millimeter eignet sich sehr gut zur Kultivierung von großen Pflanzen mit einem starken Wurzelsystem. Sie können das Substrat für die Hydrokultur anwenden. Die Tonkugeln lösen sich im Wasser nicht auf und schimmeln nicht. Es entwickeln sich weder Bakterien noch werden Schädlinge angezogen. Hydroton bietet den Wurzeln einen sehr guten Halt. Das Umtopfen ist einfacher, als bei herkömmlicher Erde. Es entsteht weniger Schmutz und Dreck. Mit einer Hydrokultur aus Blähton können Sie Wasser sparen, da die Pflanzen weniger gegossen werden müssen. Mit dem Pflanzgranulat › können Sie auch eine Drainage anlegen, um Staunässe entgegenzuwirken. Der Hydroton hilft beim Abfließen des Wassers und schützt die Pflanzenwurzeln zusätzlich vorm Verfaulen.
Auch auf dem Bau kommen die Tonkugeln vielseitig zum Einsatz, zum Beispiel als Dämmmaterial oder als Schallschutz. Für die Planung eines Gartenweges mit Pflastersteinen hat Blähton ebenfalls eine unterstützende Funktion. Das Material sorgt dafür, dass die Steine einen besseren Halt finden.
Wie verwende ich Blähton als Hydrokultur?
Entfernen Sie zuerst den Wurzelballen vorsichtig von der Erde. Waschen Sie die Wurzeln als Nächstes mit Wasser ab, sodass sie vollständig von der restlichen Erde befreit sind. Passen Sie auf, dass die empfindlichen Wurzeln nicht beschädigt werden. Geben Sie die Pflanze anschließend in einen speziellen Topf, der für Hydrokulturen geeignet ist. Dieser besteht aus einem wasserdichten Außentopf und einem Innentopf. Zusätzlich können Sie auch eine Wasserstandsanzeige anbringen.
Die Pflanze wird in den Innentopf gesetzt, in die auch der Blähton reinkommt. Das Wasser wird in den dafür geeigneten Außentopf gegeben.
Blähton auf Palette kaufen
Wir liefern Ihre Paletten mit dem Tongranulat bis zu Ihrem Grundstück. Die Ware ist praktisch in recycelten Papiersäcken abgepackt und sicher auf Palette gestapelt. Auf einer Palette befinden sich 39 Säcke. Nutzen Sie unseren Mengenrabatt. Bei PALIGO sparen Sie bereits ab der 2. Palette zusätzlich Geld.
Blähton / Tongranulat 10 - 16 mm | |
Rohstoff | Keramsit |
Körnung (mm) | 10 - 16 |
Einsatzbereiche | Balkon & Terrasse, Bau, Garten |
Geeignet für | Balkon- und Kübelpflanzen, Drainage, Dämmung & Isolation |
Farbe | Rotbraun |
Rohdichte (kg/m³) | 350 |
pH-Wert | 6,0 - 8,5 |
Salzgehalt (g/l) | ≤ 1,25 |
Verpackungsvolumen | 50 l pro Sack |
Gewicht | 20 kg pro Sack |
Technische Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. |